Caritas-Zentrum St Raphael
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 300080
Anfahrt: Google-Maps
Caritas-Zentrum Eppinghofen
Bruchstraße 64
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 404034
Anfahrt: Google Maps
Sozialpsychiatrisches Zentrum
Katholisches Stadthaus
Althofstraße 8
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 3085350
Anfahrt: Google Maps
Caritas-Zentrum St. Raphael
Familienberatungsstelle
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 30008 20
Anfahrt: Google Maps
Josefshaus
Wohneinrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung
Telefon: 0208 9706830
Anfahrt: Google-Maps
ÜBERSICHT DER CARITAS MÜLHEIM – FACHDIENSTE UND TELEFONNUMMERN
Hier finden Sie alle wichtigen Kontaktdaten und Telefonnummern zu unseren einzelnen Fachdiensten als PDF-Dokument.
UNSER INSTITUTIONELLES SCHUTZKONZEPT
IMMER WISSEN WAS AKTUELL IST. MIT UNSEREM NEWSLETTER!
> ZU UNSEREM NEWSLETTER-ARCHIV
> Caritas aktuell Jan-Feb 2025.pdf
Abonnieren Sie hier ganz unkompliziert unseren Newsletter. Einfach E-Mail-Adresse hinterlegen und auf „anmelden“ klicken. Das war's auch schon ;-)
DER JAHRESBERICHT 2024 IST ONLINE!
Das vielfältige Engagement der Caritas Mülheim zusammengefasst in einem Bericht.
Unser Jahresbericht 2024 ist fertig gestellt und kann unter folgenden Link abgerufen werden: ...
Caritas-Zentrum St Raphael
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 300080
Anfahrt: Google-Maps
Caritas-Zentrum Eppinghofen
Bruchstraße 64
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 404034
Anfahrt: Google Maps
Sozialpsychiatrisches Zentrum
Katholisches Stadthaus
Althofstraße 8
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 3085350
Anfahrt: Google Maps
Caritas-Zentrum St. Raphael
Familienberatungsstelle
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 30008 20
Anfahrt: Google Maps
Josefshaus
Wohneinrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung
Telefon: 0208 9706830
Anfahrt: Google-Maps
Das lateinische Wort Caritas bedeutet Nächstenliebe. Insbesondere benachteiligte und schwache Menschen sind es, die unsere Nächstenliebe und Hilfe zur Selbsthilfe benötigen. Das leisten wir professionell, menschlich und engagiert. Egal ob in der Familie, in der Schule, im Beruf, im sozialen Umfeld oder im Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen und Religionen: Jeder Mensch braucht einen Anwalt und Partner - dafür stehen wir als Caritas in unserer Stadt ein.
Die Caritas Mülheim an der Ruhr engagiert sich in ihrer über 100-jährigen Tradition als anerkannter Träger der Jugendhilfe im Bereich von Hilfen für Kinder, Jugendliche und deren Familien, für die soziale Teilhabe und Integration von (psychisch kranken) Menschen (Eingliederungshilfe), sowie in der Begleitung und Unterstützung von Flüchtlingen und Migranten. Darüber hinaus ist der Verband Träger verschiedener Betreuungsangebote in Grund- und weiterführenden Schulen. Mit der Übernahme von drei Kindertagesstätten zum Beginn des neuen Kindergartenjahres wird die Caritas ein neues Geschäftsfeld eröffnen.
Am 26. September fand das Internationale Frühstück der Integrationsagentur in Kooperation mit dem Jugendzentrum statt. Über 30 Frauen nutzten die Gelegenheit zum Austausch und zur Begegnung in angenehmer Atmosphäre.
Im Rahmen des Treffens wurden gemeinsam Themen gesammelt, die im kommenden Monat durch eine fachliche Referentin aufgegriffen werden sollen. Besonders groß war das Interesse an einer Gesprächsrunde mit einer Erzieherin oder einer Kinderärztin, um Fragen aus dem Alltag direkt stellen zu können.
Auch die nächsten Termine stehen bereits fest:
Im Dezember wird das Internationale Frühstück Teil des „KulTÜRchens“ sein. Dann erwartet die Teilnehmerinnen ein kreatives Angebot rund um das Filzen.
Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Eine kurze Anmeldung genügt.
Am Samstag, dem 20. September, stand das Familiengrundschulzentrum Erich Kästner ganz im Zeichen von Kreativität, Technik und Spiel: Anlässlich des Weltkindertages fand in Kooperation mit dem Projekt „Starke Väter – Starke Kinder“ ein besonderer LEGO-Workshop für Väter und Kinder statt, angeleitet vom renommierten Künstler Aran Blaq Cole Hudson.
Das Motto des diesjährigen Weltkindertages „Kinderrechte – Bausteine der Demokratie!“ passte perfekt zu unserem Workshop. Denn genau wie in der Demokratie geht es auch beim gemeinsamen Bauen darum, Ideen einzubringen, zusammenzuarbeiten und gemeinsam etwas entstehen zu lassen. Jeder kleine Baustein zählte, jede Entscheidung war wichtig und im Mittelpunkt stand vor allem, als Vater-Kind-Team gut zu funktionieren, sich gegenseitig zu helfen und miteinander Freude am Bauen zu haben.
Unter der inspirierenden Anleitung von Aran Hudson stellten sich die Teams spannenden Herausforderungen: Mal galt es, komplexe Strukturen zu errichten, mal fantasievolle Kunstwerke ganz nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Dabei waren sowohl technisches Geschick als auch kreative Ideen gefragt und alle meisterten die Aufgaben mit viel Begeisterung. Am Ende des Vormittags waren die Kinder und Väter sichtlich stolz; auf ihre Ergebnisse, aber vor allem auch auf das gemeinsame Erlebnis. Wir freuen uns schon jetzt auf weitere kreative Projekte, die Väter und Kinder zusammenbringen und stärken!
Als Zeichen der Wertschätzung für ihr außerordentliches Engagement haben wir am Mittwoch, 24.09.2025 alle ehrenamtlichen Mitarbeitenden unseres Verbandes zum „Tag des Ehrenamtes 2025“ eingeladen.
Rund 200 Menschen aus allen Alters- und Kulturkreisen sind regelmäßig in den vielfältigen Arbeitsbereichen des Caritasverbandes Mülheim und in den Gemeinden ehrenamtlich im Einsatz, einige sogar an mehreren Wochentagen und in verschiedenen Standorten. Ohne diese engagierten Bürger*innen wären zahlreiche Hilfsangebote der Caritas nicht realisierbar. Sie stützen und bereichern die Arbeit der hauptamtlichen Mitarbeiter.
Der umgebaute und kürzlich neu eröffneten Saal im Begegnungszentrum (CaBiZ) am Hingberg wurde liebevoll hergerichtet und dekoriert, bevor die ersten Gäste zum offiziellen Beginn um 15:00 Uhr eintrafen. Insgesamt folgten rund 100 Ehrenamtliche aus allen Einsatzbereichen der Einladung.
Nach einer Begrüßungsansprache des Caritas-Vorstandes Georg
Jöres und der Ehrenamtskoordinatorin Monika Schick-Jöres startete mit Kaffee
und Kuchen auch schon das abwechslungsreiche Unterhaltungsprogramm. Der Chansonnier
und Akkordeonspieler Lothar Meunier sorgte mit schwungvollen französischen
Liedern und Klassikern des legendären österreichischen Entertainers Peter
Alexander für Stimmung und riss so manchen Gast und auch das Koordinatoren-Team
zu einer Schunkeleinlage mit.
Als Auflockerung zwischendurch wurde ein Zuruf-Quiz mit Fragen zu herausragenden Einsatzjubiläen sowie Allgemeinem rund um das Ehrenamt gespielt. Dabei kamen erstaunliche Erkenntnisse zu Tage, z. B. dass die älteste Aktive bald 92 Jahre alt wird und die am längsten Aktive seit über 60 Jahren im Einsatz ist. Alle Jubilare und Teilnehmer, die bei den Schätzfragen die richtige Antwort gaben, wurden mit Blumenpräsenten belohnt.
Zur Überbrückung in einer kurzen Programmpause präsentierte unsere Kollegin Ulrike Peine ein paar Übungen aus ihrem interaktiven Gedächtnistrainings-Seminar.
Der zweite Teil des Unterhaltungsprogramms startete mit
einer Mittanz-Aktion der jungen und sympathischen Irisch stämmigen Tanzlehrerin
Emily aus England. Zur Musik aus ihrer Heimat brachte sie Jung und Alt die
richtige Schrittfolge für einen traditionellen Kreistanz aus ihrer irischen
Heimat bei. Mit ihrer mitreißenden Art hielt es am Ende kaum jemand auf den
Stühlen und Lacher bei „Fehltritten“ waren vorprogrammiert.
Nach diesem kurzweiligen, aber auch herausfordernden Bewegungsprogramm wurde es Zeit für das Grillbuffet. Alle bedienten sich an den leckeren Bratwürsten und köstlichen Salaten, die mit großem Genuss und bei angeregten Gesprächen verzehrt wurden. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an unser Hauswirtschaftsteam für das Eindecken der Tische und das Anfeuern des Grills, was maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen hat.
Zum Ende wurden den Gästen für den Nachhauseweg eine Rose überreicht. Mit einem herzlichen Dankeschön für ihr Kommen und ihr Engagement wurden sie verabschiedet. In Erinnerung bleibt ein kurzweiliger und geselliger Nachmittag in angenehmer und fröhlicher Atmosphäre. Der Tag des Ehrenamtes soll bereits im kommenden Jahr wiederholt werden.
Quartierspunkt, 24. September 2025
Gestern traf sich die Kochgruppe der Integrationsagentur am Quartierspunkt erneut zu einem besonderen kulinarischen Austausch. Auf dem Programm stand diesmal das traditionelle jemenitische Festtagsgericht Mandi, das mit seiner Vielfalt an orientalischen Aromen die Teilnehmerinnen begeisterte.
Mandi ist ein Gericht mit langer Geschichte, das seinen Ursprung im Jemen hat. Es wird aus zartem Hähnchen, feinem, gewürztem Reis und einer erlesenen Mischung orientalischer Gewürze zubereitet. Verfeinert wurde das Gericht mit einer duftenden Komposition aus grünen Kardamomkapseln, aromatischen Zimtstangen, Nelken, Lorbeerblättern und den charakteristischen getrockneten Zitronen (Loomi). Diese Zutaten verleihen dem Mandi sein unverwechselbares, leicht rauchiges Aroma und machen es zu einem Fest für die Sinne. Begleitet wurde das Gericht von frischem Salat, ein wahres Festmahl, das Tradition und Gastfreundschaft spürbar machte.
Besonders spannend war die gemeinsame Entdeckung, dass Mandi nicht nur im Jemen, sondern auch in anderen Ländern des Nahen Ostens festlich zubereitet und zelebriert wird, unter anderem in Syrien, im Libanon, im Irak und in Saudi-Arabien. So wurde das gemeinsame Kochen auch zu einer Reise durch die kulturelle Vielfalt der Region.
Das Treffen zeigte einmal mehr, wie Essen verbindet: Durch den Austausch von Rezepten, Gewürzen und Geschichten entstand ein lebendiger Dialog zwischen den Kulturen. Für alle Beteiligten war es ein genussvolles Erlebnis, das die Kraft der Küche als Brücke zwischen Menschen und Traditionen eindrucksvoll vor Augen führte.
Auch wenn unser Caritas-Team durch zahlreiche Ausfälle leider arg dezimiert an den Start gegangen ist, haben sich am letzten Donnerstag, 18.09.2025 doch immerhin 24 Kolleginnen und Kollegen bei bestem Laufwetter auf die 5,6 km lange Strecke begeben.
Unser Team bestand aus Mitarbeitenden aus nahezu allen Arbeitsbereichen der Caritas, vom FSJ-ler bis zum Vorstand fanden sich alle an unserem Treffpunkt in der MüGa ein, wo es erstmal die Gelegenheit zu einem gegenseitigen Kennenlernen gab. Bei einer solch bunten Mischung kennt man sich natürlich nicht zwangsläufig. Schon vor diesem Hintergrund war der Firmenlauf eine runde Sache.
“Caritas bewegt” - diese vieldeutige Botschaft tragen unsere eigens angefertigten knallroten Sportshirts, in denen wir nicht nur am letzten Donnerstag, sondern auch zukünftig bei sportlichen Aktionen wie dem Firmenlauf unseren Verband präsentieren wollen.
Spaß und das tolle Gemeinschaftserlebnis standen selbstverständlich im Vordergrund. Daher gilt nicht nur unseren drei schnellsten Läufern Tom Fischer (OGS Martin-von-Tours-Schule), Klaus Huesmann (OGS Zunftmeisterstraße) und Jan Herrenbrück (OGS Trooststraße) unser Glückwunsch zu ihrer Leistung, sondern allen, die mitgemacht haben!
Vielen Dank an alle, die dabei waren - es hat großen Spaß gemacht!
Auf jeden Fall werden wir im nächsten Jahr wieder mitmachen…